Language   

Aguirre, Der Zorn Gottes

Popol Vuh
Language: German


Popol Vuh


aguirre Aguirre, der Zorn Gottes ist ein Abenteuerfilm des deutschen Regisseurs Werner Herzog aus dem Jahr 1972.

Der Film schildert das Leben des spanischen Konquistadors Don Lope de Aguirre (Klaus Kinski), der sich auf der Suche nach dem sagenhaften Goldland Eldorado befindet.

Im 16. Jahrhundert zieht, zunächst unter der Führung von Don Pedro de Ursua (Ruy Guerra), ein Voraustrupp einen Fluss im südamerikanischen Regenwald entlang. Das ungezähmte Land, die aggressiven Eingeborenen und der Wahn, das sagenumwobene Goldland Eldorado zu finden, führen jedoch schnell in die Katastrophe.

Don Lope de Aguirre (Klaus Kinski) putscht gegen de Ursua, lässt ihn gefangennehmen und setzt Don Fernando de Guzman (Peter Berling) an seine Stelle. Aguirre lässt Guzman daraufhin unabhängig von der spanischen Krone und zum Herrscher der von ihm neuentdeckten Ländereien erklären.

Anfangs noch zurückhaltend und eher von Aguirres Intrigenspiel gelenkt, verfällt Guzman immer mehr dem Größenwahn. Im Vorbeifahren auf dem Fluss nimmt er Ländereien für sich in Besitz und erklärt stolz "Mein Reich ist jetzt schon dreimal so groß wie Spanien", obwohl er wegen der Eingeborenen niemals das Floß verlässt. Er lebt immer noch maßlos, als die Vorräte bereits zuende gehen. Als er schließlich ein Pferd, das ihnen Nahrung für Wochen hätte geben können, vom Floß jagt, weil er sich von dessen Unruhe gestört fühlt, wird er ermordet.

Aguirre übernimmt nun endgültig die Führung, doch der Wahn der Truppe ist bereits soweit fortgeschritten, dass der Untergang nicht mehr aufzuhalten ist. Der Film endet mit Aguirre als letzten aufrecht auf dem Floß stehend, der einer Horde von Affen seine großen Eroberungspläne von Süd- und Mittelamerika erklärt.

agu Der Film entstand unter den denkbar ungünstigsten Voraussetzungen. Das Budget war viel zu niedrig für solch einen Film und es half dabei auch wenig, dass ca. ein viertel davon für Kinskis Gage draufging. Die Kamera hatte Herzog gestohlen, das Drehbuch war größtenteils während der Busfahrten seines Fußball-Teams entstanden, einmal hatte sich ein Kollege auf Herzogs Schreibmaschine übergeben und so eine ganze Szene vernichtet.

Am Drehort selbst wurde dann neben den schwierigen Umweltbedingungen vor allem Klaus Kinski zum Problem, der immer wieder mit Meinungsverschiedenheiten mit Herzog, Wutausbrüchen und Tobsuchtsanfällen die Produktion in Gefahr brachte. Am Ende drohte Herzog gar Kinski zu erschießen, als dieser genervt abreisen und den ganzen Film abbrechen wollte. Die Schauspieler waren teilweise Laien.

Diese Probleme, die zu vielen Schwächen und Fehlern im Film führen, sind aber gleichzeitig auch seine Stärke. Herzog gelang es eine stilisierte Handlung mit symbolischen Anspielungen auf historische Ereignisse in einen quasi-dokumentarischen Stil umzuwandeln. Viele Szenen entstanden aus den tatsächlichen Begebenheiten vor Ort, so baute Herzog einen überraschenden Anstieg des Wasserpegels, der ganze Flöße der Crew vernichtete, geschickt in den Film ein, um die Handlung voranzubringen.

Trotz aller Stilisierung, wie die Begegnung mit zwei Eingeborenen, deren Verlauf ziemlich exakt die historische Begegnung mit den Spaniern um Francisco Pizarro und dem letzten Inkaherrscher Atahualpa zitiert (“Schlacht von Cajamarca”) , erweckt der Film eher die Atmosphäre einer Dokumentation, denn einer Inszenierung.

''Aguirre, der Zorn Gottes'' ist ebenso wie Francis Ford Coppolas ''Apocalypse Now'' zu großen Teilen von Joseph Conrads ''Herz der Finsternis'' inspiriert. Tatsächlich kann man Col. Kurtz aus Apocalypse Now als eine Art Aguirre sehen, bzw. als das, was aus Aguirre geworden wäre, wenn er die Reise überlebt hätte (in der Tat sehen wir Aguirre nicht direkt sterben). Es gibt immer wieder Spekulation darüber, ob Coppola auch Aguirre gekannt hatte und sich davon beeinflussen ließ.

Thomas Mauch erhielt den Bundesfilmpreis für seine Kameraführung. Die französischen Filmkritiker verliehen dem Film die Auszeichnung als bester ausländischer Film 1976. Im gleichen Jahr war er auch nominiert für den César in der gleichen Kategorie.



Main Page

Please report any error in lyrics or commentaries to antiwarsongs@gmail.com

Note for non-Italian users: Sorry, though the interface of this website is translated into English, most commentaries and biographies are in Italian and/or in other languages like French, German, Spanish, Russian etc.




hosted by inventati.org